Mit der Zeit verstopfen und verschmutzen die Filter unserer Waschmaschinen durch Kalkablagerungen, Waschmittel oder Schmutz. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die den Betrieb der Waschmaschine beeinträchtigen können, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren verstopften Filter reinigen.

Ein verschmutzter und verstopfter Filter kann zu Fehlfunktionen Ihrer Waschmaschine führen. Und das kann aus gutem Grund Vibrationen und laute Geräusche der Maschine, längere Waschzyklen, außerplanmäßige Stopps oder zu feuchte Wäsche hervorrufen. Es ist jedoch durchaus möglich, das Problem zu lösen,  indem Sie den Filter gründlich reinigen  und ihm ein brandneues Aussehen verleihen.

Waschmaschine

Wie kann man den Waschmaschinenfilter reinigen und seine Effizienz wiederherstellen?

Damit Ihre Maschine effizient arbeitet, sollte der Filter mindestens 4 Mal im Jahr gereinigt werden. Dies reduziert  die Menge an Fusseln und Schmutz, die auf Ihre Kleidung gelangen können. Sie werden zuerst den Filter lokalisieren, dessen Position nicht immer gleich ist und von der Art Ihrer Maschine abhängt. Es ist daher ratsam,  das Handbuch zu Rate zu ziehen, in dem die Gebrauchsanweisung des Haushaltsgeräts erläutert wird.

Waschmaschinenfilter

Beispielsweise finden Sie bei Toplader-Waschmaschinen grundsätzlich  eine kleine Klappe, die sich auf der Rückseite der Maschine öffnen lässt.  Bei den Frontladern finden Sie das Filtergehäuse unter der Trommeltür.

– Stecken Sie die Waschmaschine aus

Dieser Schritt besteht darin, das Gerät vom Stromnetz zu trennen und das Wasser abzustellen, bevor der Filter gereinigt wird. Sie müssen auch Tropfen verhindern, indem Sie ein Becken unter die Trommel stellen und Lappen mitbringen  , um das während der Reinigung austretende Wasser aufzufangen.

– Öffnen Sie das Filtergehäuse

Suchen Sie nach dem Öffnen des Filtergehäuses einen schwarzen Schlauch neben dem Filter. Letzteres dient zum Zurückhalten von Wasser  , um  beim Abschrauben des Filters ein Überschwemmen des Bodens zu vermeiden . Öffnen Sie die Kappe des Röhrchens und lassen Sie das Wasser in das Becken fließen, bevor Sie das Röhrchen schließen.

– Schrauben Sie den Filter ab

Schrauben Sie den Filter vorsichtig im Uhrzeigersinn ab. Wenn das Abschrauben schwieriger als erwartet ist,  ist wahrscheinlich Kalkbildung die Ursache . Verwenden Sie in diesem Fall ein trockenes Tuch, um es zu entfernen. Spülen Sie den Filter anschließend mit heißem Wasser aus und entfernen Sie schonend die kleinste Spur von Kalk und Schmutz.

– Filter einweichen

Da Ihr Filter Zeit hatte, Schmutz anzusammeln, muss er gründlich gereinigt werden. Verdünnen Sie dazu  weißen Essig in einem mit Seifenwasser gefüllten Becken und  baden Sie den Filter 30 Minuten lang darin. Denken Sie zu diesem Zweck daran, dass es ratsam ist, einmal im Monat Essig in die Waschmaschine zu gießen  und einen leeren Waschgang für eine gründliche Reinigung des Geräts durchzuführen.

– Gehäuse reinigen

Das Gehäuse ist in der Regel nicht frei von Rückständen und sollte wiederum von einer Reinigung profitieren. Wickeln Sie in diesem Fall  ein Tuch um Ihren Zeigefinger  und reinigen Sie die Wände dieses Bereichs, bevor Sie den Filter wieder festschrauben.

Weitere praktische Tipps zur Reinigung von Teilen der Waschmaschine außer dem Filter

– Regelmäßige Pflege und Verwendung von Naturprodukten

Um Ihre Waschmaschine zu erhalten, wird empfohlen, diese Gewohnheit fortzusetzen, indem Sie alle 3 Monate eine Reinigung durchführen. Am besten vermeiden Sie Waschmaschinenausfälle, indem Sie beim Waschen organische Wasch- und Reinigungsmittel oder einen natürlichen Entkalker wie weißen Essig oder Backpulver verwenden. Etwas, das Sie während eines leeren Spülgangs tun sollten, um Ihr Gerät gründlich zu reinigen  . Dies ist immer noch eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen.

– Reinigen Sie die anderen Komponenten

Trommeldichtung

– Die Wäschewanne

In einem Becken mit heißem Wasser weißen Essig verdünnen und die Waschmittelschublade nach dem Herausnehmen einweichen. Schrubben Sie es dann mit einer Zahnbürste  ab, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen . Abschließend den Tank mit klarem Wasser ausspülen.

– Gelenke

Wenn die Gummidichtungen das Austreten von Wasser während des Waschvorgangs verhindern, handelt es sich auch um ein Material, das einen unangenehmen Geruch verursachen kann. Um es richtig zu reinigen,  wischen Sie es mit einem in weißem Essig getränkten Mikrofasertuch  ab.

– Die Trommel

Da die Trommel bei wiederholtem Waschen zu einem Nährboden für Bakterien wird, müssen Sie sie gründlich desinfizieren. Dazu können Sie sich die Antikalk-Kapazität der Zitronensäure zunutze machen, indem Sie 150 g dieser Zutat in 1 Liter heißem Wasser auflösen. Darüber hinaus ist es auch möglich, Zitronensäure und Bicarbonat zu mischen, um schlechte Gerüche zu überwinden.