Wie pfropft man einen Zitronenbaum, um schöne Zitronen zu pflücken? Alle unsere praktischen Ratschläge!
Das Interesse daran, einen Zitronenbaum zu Hause zu haben, basiert sowohl auf dem ästhetischen Interesse als auch auf seiner Fähigkeit, das ganze Jahr über Früchte zu tragen. Wenn der Schnitt eine gute Entwicklung und gute Fruchtbildung ermöglicht, erweist sich die Veredelung, das kann ich bestätigen, oft als interessante Option. Dadurch kann sich der Zitronenbaum gleichmäßig vermehren und gleichzeitig seine Widerstandsfähigkeit gegen Kälte, Krankheiten und Parasiten verbessern. Wie pfropft man einen Zitronenbaum? Folgen sie den Anführer !
Wie pfropft man einen Zitronenbaum, um Zitronen zu bekommen?
Der Zitronenbaum ist ein sehr produktiver Strauch, kann aber leider unter klimatischen Bedingungen, Parasitenbefall oder verschiedenen Krankheiten leiden. Das Transplantat kann eine gute Alternative sein, um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Der Zitronenbaum wird auf eine Zitrusfrucht aufgepfropft. Je nach Boden und Klima stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Citrange Carrizo für mäßig feuchte, leicht kalkhaltige Böden. Es handelt sich um einen kräftigen Strauch mit schnellem Fruchtansatz und hohem Ertrag. Zudem ist es winterhart bis -10°C. Dieser Wurzelstock ist resistent gegen parasitäre Gummose.
- Citrus Volkameriana zur Entwässerung von Böden, ideal bei trockenen und kalkhaltigen Böden, bei schweren, erstickenden Böden jedoch zu vermeiden. Es ist winterhart bis -7°C. Auch sie ist resistent gegen parasitäre Gummose.
- Citrus Macrophylla ist sehr wüchsig. Es ist ideal für sehr kalkhaltige und sehr trockene Böden. Andererseits weist es eine geringe Winterhärte auf. Dieser Wurzelstock ist tolerant gegenüber parasitärer Gummose.
- Poncirus trifoliata ist nicht sehr wüchsig. Ideal für schwere, feuchte, erstickende oder saure Böden. Allerdings fürchtet er trockene und kalkhaltige Böden. Es ist winterhart bis -20°C. Dieser Wurzelstock ist resistent gegen parasitäre Gummose und tolerant gegenüber Nematoden.
- Sauerorange , die sich an eine Vielzahl von Bodenarten, einschließlich Kalkstein, anpasst, aber auf schweren, erstickenden Böden gemieden werden sollte. Seien Sie vorsichtig, die Winterhärte ist gering. Dieser traditionelle Wurzelstock wird heute weniger verwendet, da er anfällig für Mal Secco und Nematoden ist.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Pfropfen eines Zitronenbaums?
Der beste Zeitpunkt zum Pfropfen eines Zitronenbaums ist im Frühjahr, im Mai oder Juni, wenn die Temperaturen mild sind und der Baum in vollem Saft steht. Darüber hinaus bleibt Ihnen genügend Zeit, die Vorzüge der Gartenarbeit zu genießen . So geht’s Schritt für Schritt:
- Beginnen Sie zwei Wochen vor dem Umpflanzen damit, Ihren Wurzelstock regelmäßig zu gießen
- Eine gute Flüssigkeitszufuhr erleichtert das Ablösen der Rinde
- Entfernen Sie Zweige und Blätter aus dem Bereich des Wurzelstocks, der das Transplantat aufnehmen soll
- Machen Sie mit einem scharfen, mit Bleichmittel desinfizierten Pfropfstab eine T-förmige Kerbe in die Rinde.
- Machen Sie zunächst einen horizontalen Einschnitt von etwa 2 cm und drücken Sie dabei die Klinge hinein, bis Sie den Widerstand des Holzes spüren
- Dann machen Sie einen vertikalen Schnitt von etwa 3 bis 4 cm
Um den Spross zu ernten, nehmen Sie zunächst einen etwa 20 cm langen einjährigen Zweig eines gesunden, produktiven Zitronenbaums. Suchen Sie ein wohlgeformtes Auge in der Blattachsel. Entfernen Sie dann das Blatt und lassen Sie ein Stück des Blattstiels übrig. Um das Wappen einzusammeln, müssen Sie Folgendes tun:
- Machen Sie zwei horizontale Schnitte, 1,5 cm oberhalb und unterhalb des Auges
- Lösen Sie den Kamm, indem Sie das Pfropfmesser von oben nach unten unter die Rinde schieben. Achten Sie dabei darauf, nicht in das Holz zu schneiden
- Dann gib das Wappen zurück
- Entfernen Sie mit dem Spachtel des Pfropfers alle Holzstücke, die sich mit der Rinde gelöst hätten
Zum Schluss müssen Sie nur noch die Transplantation üben. Dazu heben Sie zunächst mit dem Pfropfspatel die Kanten des Wurzelstockschnitts an und setzen dort den Kamm ein. Benutzen Sie den Spatel, um das Pflaster bis zum unteren Ende des Einschnitts zu schieben. Schneiden Sie dann die Oberseite des Kamms über den Einschnitt hinaus ab. Verschließen Sie mit Ihren Daumen die Öffnung am Pflaster. Drücken Sie nach unten, um so viel Luft wie möglich zwischen der Knospe und dem Wurzelstock zu entfernen.
Halten Sie dann alles mit einer Ligatur aus feuchtem Bast oder einer speziellen Flexibande- Krawatte zusammen . Zum Schluss bedecken Sie den gesamten eingeschnittenen Teil und lassen nur das Auge frei. Wenn im Bereich der Transplantate alles gut läuft, werden Sie nach 2 bis 3 Wochen beobachten, wie sich der Blattstiel gelb verfärbt und abfällt, wodurch eine grüne Narbe am Kamm zum Vorschein kommt. Dann ist es an der Zeit, die Ligatur zu durchtrennen.
Wie pflegt man einen Zitronenbaum?
Der Zitronenbaum ist pflegeleicht. Damit Ihr Strauch in naher Zukunft Früchte voller Vitamin C produziert , müssen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Im Herbst: Fügen Sie kompostierte organische Substanz zu seinem Fuß hinzu, da ein Zitronenbaum im Boden wächst. Wenn er in einem Topf wächst, fügen Sie dehydrierte organische Substanz hinzu. Denken Sie daran, Ihren Zitronenbaum im Oktober in einem Behälter in einem hellen und luftigen Raum aufzustellen. Wir empfehlen Ihnen hierfür eine Temperatur zwischen 5 und 10 °C.
Schließlich sollten Sie wissen, dass der Zitronenbaum auch im Winter Wasser braucht, um gut zu blühen. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, alle 2 Wochen zu gießen. Wenn es sich im Boden befindet, zögern Sie außerdem nicht, einen Überwinterungsschleier anzubringen, um es vor Spätfrost zu schützen . Somit sorgen Sie für eine längere Lebenserwartung. Bedenken Sie, dass die Blütezeit von der jeweiligen Sorte abhängt. Der 4-Jahreszeiten-Zitronenbaum beispielsweise blüht mehrmals im Jahr. Sie blüht schwach im März, reichlich im Mai, schwach im Juni und am Ende des Sommers.Kommerzielle Links